Kuh

Kuh
Kuhf
\
1.starkbusige,vollschlankeFrau;FrauvonplumperGestalt.Seitdem19.Jh.
\
2.dumme,ungeschickteweiblichePerson.DieKuhgiltalsdumm,unbelehrbar,unbeholfenundstörrisch.Seitdem18.Jh.
\
2a.Polizeibeamtin.Aufgefaßtalsweiblicher⇨Bulle.1975ff.
\
3.sittlichverkommeneFrau;Prostituierte.SiekannvonjedemStierbesprungenwerden.Seitdem19.Jh.
\
4.großeEinkaufstaschederHausfrau.SieistausRindledergearbeitet.1930ff.
\
5.KuhinDosen=Rindfleischkonserve.Sold1939ff.
\
6.KuhmitKalb=LedigemitKind.1700ff.
\
7.KuhinderTüte=Trockenmilchpulver.1914ff.
\
8.Kuhdeskleinen(armen)Mannes=Ziege.Seitdemspäten19.Jh.
\
9.alteKuh=alteFrau(abf).Seitdem19.Jh.
\
10.ausgequetschteKuh=Trockenmilch.BSD1965ff.
————
11.diebesteKuhimStall=dietüchtigsteKönnerinuntervielen;dietüchtigsteunterdenTöchterndesHauses.1900ff.
\
12.blödeKuh=dümmlicheweiblichePerson.1900ff.
\
13.bunteKuh=geschmacklos,allzubuntgekleideteFrau.ÜbertragenvondergeflecktenKuh.Seitdem19.Jh.
\
14.dämlicheKuh=dümmlicheFrau.1900ff.
\
15.dickeKuh=beleibteweiblichePerson.Seitdem19.Jh.
\
16.dummeKuh=dummerMensch.⇨Kuh2.Seitdem18.Jh.
\
17.eiserneKuh=Büchsenmilch.(ImErstenWeltkrieggleichbed»blecherneKuh«.)Sold1939ff.
\
18.flüssigeKuh=Milch.BSD1965ff.
\
18a.gemolkeneKuh=Zahlungspflichtiger;Steuerzahler.⇨Kuh50.1900ff.
\
19.glücklicheKühe=Kühe,diezurLeistungssteigerungundvermeintlichzuihremWohlbefindenbesondersgehegtundgepflegtwerden.DaßKüheglücklichseinkönnen,istunbeweisbar;lediglichderViehhalteristglücklich,wennseineKühemehrundbessere
————
Milchgeben.DervielbelachteWerbespruch»MilchvonglücklichenKühen«stammtvonWerbefachmannHarper.Um1962ff.
\
20.goldeneKuh=MuttereinesMädchens,daseinestattlicheMitgiftzuerwartenhat.1920ff.
\
21.heiligeKuh=a)unantastbarePersonoderGruppeoderSache.HergenommenvondeninIndienalsheiligverehrtenKühen,diejedermanngewährenlassenmußundniemandauchnurgängeln,geschweigedennverletzendarf.1950ff.–b)GegnerschaftgegenNeuerungen.1950ff.
\
22.melke(melkende)Kuh=guteEinnahmequelle;Geldgeber;Erpreßter;Mensch,derausgenutztwird.Melk,melkend=milchgebend.1600ff.
\
23.müdealteKuh=untauglicherTormann.Sportl1950ff.
\
24.preisgekrönteKuh=Schönheitskönigin(abf).HergenommenvonderTiervorführung(Zuchtschau)mitPrämiierung.1955ff.
\
24a.romantischeKuh=gefühlvollesMädchen.1975ff,Rocker.
\
25.schwarzeKuh=Beischlafdiebin.⇨Kuh3.AnalogzuderMetapher»schwarzes⇨Schaf«:inzünftigenProstituiertenkreisenistdieBeischlafdiebinver-
————
femt,weilihreHandlungsweisegeschäftsschädigendist.1960ff.
\
26.trockeneKuh=Unternehmen,dasnichtseinbringt;GeschäftvordemBankrott.EigentlichdieKuh,diekeineMilchgibt.1900ff.
\
27.dummwieeineKuh=sehrdumm.⇨Kuh2.Seitdem18.Jh.
\
28.dunkel(düster,finster)wieineinerKuh=sehrdunkel:völliglichtlos.Kuh=Verließ,KerkerfürwiderspenstigeGeistliche(bayr,schwäb).HeuteaufdasTierbezogen.Seitdem18.Jh.
\
29.derKuhdasKalbabfragen=jnausfragen;anjnallzuvieleFragenrichten.Werbefragtwird,sollseinInnerstespreisgeben.Daserfordert=inbildhaftemDenken–dieVorstellungvoneinerKörperöffnung,hiererfülltdurch»Loch=Scheide=Geburtsweg«.Vglaberauch»jmeinLoch(Löcher)indenLeib(indenBauch)fragen«u.ä.1700ff.
\
30.jn(etw)ansehenwiedieKuhdasneueTor=jn(etw)ratlos,verständnislos,völligverblüfftanschauen.MitdemneuenToristdasneueStalltorgemeint.Seitdem16.Jh.
\
31.sichanstellenwiedieKuhzum(beim)Eierlegen(Klavierspielen)=sehrunbeholfensein;sichkeinen
————
Ratwissen.1950ff.
\
32.eineKuhausmelken=jnschröpfen.Ausmelken=biszumletztenTropfenMilchmelken.Vgl⇨Kuh22.1920ff.
\
33.füretwbegabtseinwiedieKuhfürsSeiltanzen=füretwoffenkundigkeinerleiBegabunghaben.1960ff.
\
34.blicken(gucken,kucken)wiedieKuh,wenn'sdonnert=einfältig,verständnislosdreinsehen.Seitdem19.Jh.
\
34a.dieKuhvomEisbringen(holen)=eineSchwierigkeitmeistern.⇨Kuh41a.1965ff.
\
35.einealteKuhfangen=einennichtlohnendenStichmachen.Kartenspielerspr.1900ff.
\
36.vonderKuhgebissen(gekratzt)sein=nichtrechtbeiVerstandsein;unsinnigeAnsprüchestellen.Seitdemspäten19.Jh.
\
37.eineguteKuhgehtwiederinihrenStall=denSpielverlustgewinntmanzurück.Kartenspielerspr.1900ff.
\
38.dasglaubtkeineKuh=dasglaubtniemand.NichteinmaldiealsbesondersdummgeltendeKuhglaubtes.1900ff.
————
39.EinfällehabenwieeineKuh=wunderlicheEinfällehaben.VonderdummenKuh(⇨Kuh2)kannmannurdummeEinfälleerwarten.1900ff.
\
40.EinfällehabenwiedieKuhAusfälle=unsinnigeEinfällehaben.»Ausfall«beiderKuhmeintdieDarmentleerung.DaKühevielmisten,machtauchderEinfallsreicheviel»Mist=Unsinn«.1910ff.
\
41.(einen)GeschmackwieeineKuhhaben=einenschlechtenGeschmackhaben;ästhetischesEmpfindenvermissenlassen.1900ff.
\
41a.dieKuhvomEishaben=eineSchwierigkeitbehobenhaben.DieaufdemEisliegendeKuhkannsichohnemenschlicheHilfenichtaufrichten.1965ff.
\
42.eshängteineKuhinderLuft=esbereitetsichetwungeheuerWichtiges,etwUngewöhnlichesvor.Vgl⇨Spinat8.1920ff.
\
43.dieKuhmitdemKalbheiraten=eineFrauheiraten,dieeinanderergeschwängerthat.Seitdem18.Jh.
\
44.jmdiebesteKuhausdemStallholen=a)dietüchtigsteTochtereinesHausesheiraten.⇨Kuh11.1900ff.–b)jmdiebesteSpielkarteabfordern.Kartenspielerspr.1900ff.
————
45.dasimponiertkeinerKuh=dasmachtaufniemandenEindruck.NichteinmalaufdiedummeKuh(⇨Kuh2),fürdieschoneineneueStalltüreineSensationist(⇨Kuh30).1890ff.
\
46.dieKuhjodelt=eswirdeindeutscherHeimatfilmvorgeführt.1947ff.
\
47.dieKuhmitdemKalbkaufen(kriegen)=einevoneinemanderenManngeschwängerteFlau(unwissend)heiraten;diegeschwängerteBrautheiraten.⇨Kuh43.1700ff.
\
47a.dieKuhvomEiskriegen=einerSchwierigkeitHerrwerden.⇨Kuh41a.1965ff.
\
48.dalachtjaeineKuh(dalachtselbsteineKuh;dalachenalleKühe)=dasistvölligunglaubwürdig.1900ff.
\
49.AugenmachenwieeinefrischgemolkeneKuh=verquolleneAugenhabenunddadurchdümmlichdreinschauen.1930ff.
\
50.dieKuhmelken=demBürgerSteuernabfordern.Vgl⇨Kuh18aund32.1900ff.
\
51.dieblaueKuhmelken=Milchverfälschen.DurchWasserbeimischungwirdMilchbläulich.1900ff.
\
52.dieeiserne(kupferne)Kuhmelken=Milchmit
————
Wasserverdünnen.AnspielungaufdieeiserneWasserleitungoderdiekupferneTrommelderZentrifuge.Seitdemspäten19.Jh.
\
53.dieKuhmußendlichvomEis=dieSachemußendlichbereinigt,entschiedenwerden.⇨Kuh41aund47a.1965ff.
\
54.ausdemHalsriechen(stinken)wiedieKuhausdemArsch=üblenMundgeruchausströmen.1900ff.
\
55.saufenwieeineKuh=a)ingroßenSchluckentrinken.1500ff.–b)sichbetrinken.1500ff.
\
56.heiligeKüheschlachten=altesHerkommenabschaffen;Tabuszerstören.⇨Kuh21.1950ff.
\
57.amEuterderKuhsehen,wasinderStadtdieButterkostenwird=überschlautun;sichalsBesserwisseraufspielen.1900ff.
\
58.esschmecktwieKuhaufSofa=esschmecktwiderlich.DieBestandteiledesEssenspassensowenigzusammen,wieeineKuhaufeinegepolsterteSitzbankpaßt.1950ff,jug.
\
59.dieKuhistvomEis=dieAufregung(Unruhe,Ungewißheit)istzuEnde;dieSacheistentschieden.⇨Kuh41a.1965ff.
\
60.eineKuhistsatt=einEsserhatAufstoßen.
————
1900ff.
\
61.Englisch(Französisch)sprechenwiedieKuhSpanisch=Fremdsprachenradebrechen;keineFremdsprachenkenntnissebesitzen.1800ff.Vglfranz»ilparlefrançaiscommelesvachesespagnol«.
\
62.seichenwieeinealteKuh=vielHarnlassen.Seichen=urinieren.KühelassenvielWasser.1900ff.
\
63.dastehenwiedieKuhvordemneuenTor(Stall-,Scheunentor)=ratlossein.⇨Kuh30.1500ff.
\
64.vonetwsovielverstehenwiedieKuhvoneinerApotheke(vomFliegen;vomKlavierspielen;vomLiebesspiel;vomTanzen;vomRadfahren;vonWeihnachten;vomZitherspielen)=vonetwnichtsverstehen;füretwkeinerleiBegabunghaben;sichinetwüberhauptnichtauskennen.Vgl⇨Kuh31und33.1900ff.
\
65.vonetwsovielwissen(verstehen;Ahnunghaben)wiedieKuhvomSonntag=voneinerSachenichtswissen(nichtsverstehen).VgldasVorhergehende.Spätestensseit1800.
\
66.dasweißjedeKuh=dasweißjedermann.SogardiedümmsteunterallensprichwörtlichdummenKühenhatesbereitsbegriffen.1900ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuh — [ku:], die; , Kühe [ ky:ə]: 1. Hausrind, besonders weibliches Hausrind nach dem ersten Kalben: eine braune, gescheckte, tragende Kuh; die Kuh kalbt, blökt, gibt [keine] Milch; die Kühe melken, auf die Weide treiben. Syn.: ↑ Rind. 2. weibliches… …   Universal-Lexikon

  • Kuh — steht für: weibliches Hausrind nach der ersten Kalbung, siehe Hausrind weibliches geschlechtsreifes Individuum bei einigen anderen Säugetieren, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere ein Wappentier in der Heraldik, siehe Stier… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuh — Kuh: Der altgerm. Tiername mhd., ahd. kuo, niederl. koe, engl. cow, schwed. ko beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *gu̯ōus »(weibliches, männliches) Rind«, vgl. z. B. aind. gáuḥ »Rind; Kuh; Stier«, griech. boūs… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kuh [1] — Kuh, 1) Weibchen des Rindes (s.d.), auch anderer Hornthiere, z.B. Hirschkuh, Rehkuh u.a.; 2) ein Schild von Leinwand, worauf eine Kuh gemalt ist, welches bisweilen beim Rebhühnerfang der Treiber vor sich trägt u. so die Hühner langsam in das Netz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuh — Sf std. (8. Jh.), mhd. kuo, ahd. kuo, as. kō Stammwort. Mit abweichendem Vokalismus afr. kū, ae. cū, anord. kýr. Aus diesen ist (zusammen mit dem außergermanischen Vergleichsmaterial) ein ursprüngliches g. * k(w)ōu f. Kuh zu erschließen. Dieses… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kuh — die; , Kühe; die Kuh vom Eis kriegen (umgangssprachlich für ein schwieriges Problem lösen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kuh — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Kuh gibt uns Milch …   Deutsch Wörterbuch

  • Kuh [2] — Kuh, Ephraim Moses, geb. 1731 in Breslau von jüdischen Eltern, erlernte die Handlung in Berlin u. erwarb sich hier durch die Kenntniß der neueren [878] Sprachen u. Literatur sowie durch Dichtertalent bald die Freundschaft der Gelehrten.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kuh [1] — Kuh, weibliches Rind nach dem ersten Kalb, auch andre weibliche Tiere nach dem ersten Jungen, z. B. Rehkuh, Hirschkuh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kuh [2] — Kuh (Koh, pers.), Berg, z. B. Hindukuh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kuh — Kuh, Emil, österr. Schriftsteller, geb. 13. Dez. 1828 in Wien, 1864 Prof. an der Handelsakademie das., gest. 30. Dez. 1876 in Meran; veröffentlichte »Gedichte« (1858), eine Biogr. Hebbels (1877) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”